BENÖTIGEN SIE EINEN TRANSPORT? RUFEN SIE UNS JETZT AN.
  • page_banner1

Nachricht

Erfahren Sie mehr über Mikrowellen-HF-Hohlraumduplexer


Bild 5

Passiver HF-Hohlraumduplexer

Was ist einDuplexer?

Ein Duplexer ist ein Gerät, das die bidirektionale Kommunikation über einen einzigen Kanal ermöglicht. In Funkkommunikationssystemen trennt er den Empfänger vom Sender, erlaubt ihnen aber gleichzeitig die gemeinsame Nutzung einer Antenne. Die meisten Funkrelais-Systeme verfügen über einen Duplexer.

Duplexer müssen:

Es muss für den Betrieb im vom Empfänger und Sender verwendeten Frequenzband ausgelegt sein und die Ausgangsleistung des Senders bewältigen können.

Gewährleisten Sie eine ausreichende Unterdrückung von Senderstörungen bei der Empfangsfrequenz und seien Sie so ausgelegt, dass Sie bei oder unterhalb der Frequenzdifferenz zwischen Sender und Empfänger arbeiten.

Sorgen Sie für ausreichende Isolation, um eine Desensibilisierung des Empfängers zu verhindern.

Diplexer vs. Duplexer. Worin besteht der Unterschied?

Ein Diplexer ist ein passives Bauelement, das zwei Eingangssignale zu einem gemeinsamen Ausgangssignal kombiniert. Die Signale an den Eingängen 1 und 2 belegen unterschiedliche Frequenzbänder. Daher können die Signale an den Eingängen 1 und 2 am Ausgang nebeneinander liegen, ohne sich gegenseitig zu stören. Er wird auch als Crossband-Combiner bezeichnet. Ein Duplexer ist ein passives Bauelement, das die bidirektionale (Duplex-)Kommunikation von Sende- und Empfangsfrequenzen innerhalb desselben Frequenzbandes über einen einzigen Pfad ermöglicht.

Arten vonDuplexer

Bild 6

Es gibt zwei grundlegende Arten von Duplexern: Bandpass- und Bandsperr-Duplexer.

Gemeinsame Antenne mit Duplexer

Der offensichtliche Vorteil eines Duplexers besteht darin, dass wir mit nur einer Antenne senden und empfangen können. Da der Platz auf den Sendemasten an Basisstationsstandorten begrenzt ist, stellt dies einen echten Vorteil dar.

Bei Einkanalsystemen mit nur einem Sender und einem Empfänger ist die Verwendung eines Duplexers zur gemeinsamen Nutzung einer Antenne naheliegend. Bei Mehrkanalsystemen mit mehreren kombinierten Sende- und Empfangskanälen gestaltet sich die Situation jedoch komplexer.

Der Hauptnachteil der Verwendung von Duplexern in Mehrkanalsystemen zeigt sich bei der Betrachtung der Senderintermodulation. Dabei handelt es sich um die Vermischung der mehreren Sendesignale an der Antenne.

Separate Sende- und Empfangsantennen

Wenn wir separate Sende- und Empfangsantennen verwenden, benötigt das mehr Platz auf dem Turm.

Der große Vorteil besteht darin, dass zwar weiterhin passive Intermodulation zwischen den kombinierten übertragenen Signalen auftritt, es aber keinen direkten Pfad mehr für diese Produkte gibt, um zu erreichen

Der Empfänger. Stattdessen bietet die Isolation zwischen Sende- und Empfangsantenne zusätzlichen Schutz. Sind Sender und Empfänger kollinear angeordnet (d. h. einer direkt über dem anderen, wobei sich die Empfangsantenne in der Regel am höchsten am Turm befindet), lassen sich Isolationen von über 50 dB problemlos erreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei Einkanalsystemen empfiehlt sich der Einsatz eines Duplexers. Bei Mehrkanalsystemen hingegen, obwohl separate Antennen mehr Platz auf jedem Mast beanspruchen, ist dies die robustere Lösung. Sie schützt Ihr System besser vor erheblichen Störungen durch passive Intermodulation, die durch selbst kleinste und schwer zu isolierende Montage- oder Wartungsfehler verursacht werden können.

UHF-DuplexerProjekt

Die Motivation hierbei ist, die Verlegung eines Kabels innerhalb des Hauses zu vermeiden.

Beim Hausbau wurde ein einzelnes Koaxialkabel vom Dachboden ins Wohnzimmer verlegt, das sorgfältig in der Hohlwand versteckt ist. Dieses Kabel überträgt die DVB-TV-Kanäle von der Dachantenne zum Fernseher im Wohnzimmer. Ich habe dort auch eine Kabelfernsehbox, deren Signal ich im ganzen Haus verteilen möchte. Der Verteilerverstärker sollte dafür idealerweise auf dem Dachboden platziert werden, um von allen Räumen aus leicht erreichbar zu sein. Daher ermöglicht ein Duplexer an jedem Ende des Kabels die gleichzeitige Übertragung von DVB-TV und Kabelfernsehen über das Koaxialkabel, vorausgesetzt, ich wähle eine geeignete Frequenz für die Kabelfernsehverteilung.

Die TV-Multiplexe beginnen bei 739 MHz und reichen bis 800 MHz. Die Kabelfernsehverteilung ist von 471 bis 860 MHz programmierbar. Ich werde daher einen Tiefpassfilter implementieren, um das Kabelfernsehsignal über das Koaxialkabel bei ca. 488 MHz zu übertragen, und einen Hochpassfilter, um das DVB-TV-Signal zu übertragen. Der Tiefpassfilter überträgt außerdem Gleichstrom zur Versorgung des Verteilerverstärkers im Dachgeschoss und die Magic-Eye-Fernbedienungscodes zurück zum Kabelfernsehreceiver.

Bild 7

Wir können den Hohlraumduplexer auch an Ihre Anforderungen anpassen. Auf der Anpassungsseite können Sie die gewünschten Spezifikationen angeben.

https://www.keenlion.com/customization/


Veröffentlichungsdatum: 24. September 2022