ALeistungsteilerEin Leistungsteiler teilt ein Eingangssignal in zwei (oder mehr) Ausgangssignale auf. Im Idealfall arbeitet er verlustfrei, in der Praxis tritt jedoch immer eine gewisse Verlustleistung auf. Da es sich um ein reziprokes Netzwerk handelt, kann ein Leistungskombinator auch als Kombinator eingesetzt werden, wobei zwei (oder mehr) Anschlüsse die Eingangssignale zu einem einzigen Ausgangssignal zusammenführen. Theoretisch können Leistungsteiler und Leistungskombinatoren identische Bauteile sein, in der Praxis können jedoch unterschiedliche Anforderungen an sie gestellt werden, beispielsweise hinsichtlich Belastbarkeit, Phasenanpassung, Anschlussanpassung und Isolation.
Leistungsverteiler und -kombinierer werden oft als Splitter bezeichnet. Obwohl dies technisch korrekt ist, verwenden Ingenieure den Begriff „Splitter“ üblicherweise für eine kostengünstige Widerstandsstruktur, die Leistung über eine sehr große Bandbreite aufteilt, jedoch erhebliche Verluste und eine begrenzte Belastbarkeit aufweist.
Der Begriff „Teiler“ wird meist verwendet, wenn das Eingangssignal gleichmäßig auf alle Ausgänge aufgeteilt wird. Bei zwei Ausgängen erhält beispielsweise jeder Ausgang etwas weniger als die Hälfte des Eingangssignals, idealerweise -3 dB im Vergleich zum Eingangssignal. Bei vier Ausgängen erhält jeder Ausgang etwa ein Viertel des Signals, also -6 dB im Vergleich zum Eingangssignal.
Isolierung
Bei der Auswahl eines Teilers oder Kombinators ist die Isolation ein wichtiger Faktor. Eine hohe Isolation bedeutet, dass sich die einfallenden Signale (in einem Kombinator) nicht gegenseitig stören und jegliche Energie, die nicht an den Ausgang geleitet wird, abgeführt wird, anstatt an einen Ausgangsport zu gelangen. Verschiedene Teilertypen handhaben dies unterschiedlich. Beispielsweise hat der Widerstand in einem Wilkinson-Teiler den Wert 2Ω und ist zwischen den Ausgängen geschaltet. Bei einem Quadraturkoppler verfügt ein vierter Port über einen Abschlusswiderstand. Dieser Abschlusswiderstand führt nur dann zu einer Energieabführung, wenn ein Fehler auftritt, beispielsweise der Ausfall eines Verstärkers oder Phasenverschiebungen zwischen den Verstärkern.
Arten von Trennwänden
Es gibt viele Arten und Unterarten von Leistungsverteilern bzw. -kombinierern. Zu den gebräuchlichsten gehören:
Ein Wilkinson-Teiler teilt ein Eingangssignal in zwei phasengleiche Ausgangssignale auf oder kombiniert zwei phasengleiche Signale zu einem Signal mit entgegengesetzter Phase. Er verwendet Viertelwellentransformatoren zur Impedanzanpassung der Ausgänge. Ein Widerstand ist zwischen den Ausgängen geschaltet, ohne das Eingangssignal an Ausgang 1 zu beeinflussen. Dies verbessert die Isolation erheblich und ermöglicht die Impedanzanpassung aller Ausgänge. Dieser Teilertyp wird häufig in Mehrkanal-Funksystemen eingesetzt, da er eine hohe Isolation zwischen den Ausgängen gewährleistet. Durch Kaskadierung mehrerer Viertelwellenabschnitte können Wilkinson-Teiler problemlos Bandbreiten von 9:1 in Systemen der elektronischen Kampfführung verarbeiten.
Wie der Name schon sagt, teilt ein HF-/Mikrowellen-Leistungsteiler ein Eingangssignal in zwei gleiche und identische (d. h. phasengleiche) Signale auf. Er kann auch als Leistungskombinierer verwendet werden, wobei der gemeinsame Anschluss als Ausgang und die beiden Anschlüsse mit gleicher Leistung als Eingänge dienen. Wichtige Spezifikationen bei Verwendung als Leistungsteiler sind die Einfügedämpfung, die Amplituden- und Phasenbalance zwischen den Armen sowie die Rückflussdämpfung. Für die Leistungskombination unkorrelierter Signale ist die Isolation, d. h. die Einfügedämpfung zwischen zwei Anschlüssen mit gleicher Leistung, die wichtigste Spezifikation.
MachtteilerMerkmale
• Leistungsverteiler können als Kombinierer oder Splitter verwendet werden.
• Wilkinson- und Hochisolations-Leistungsteiler bieten eine hohe Isolation und verhindern Signalübersprechen zwischen den Ausgangsanschlüssen.
• Geringe Einfügungs- und Rückflussdämpfung
• Wilkinson- und Widerstandsleistungsteiler bieten eine ausgezeichnete Amplituden- (<0,5 dB) und Phasenbalance (<3°).
Si Chuan Keenlion Microwave bietet eine große Auswahl an 2-Wege-Leistungsteilern in Schmalband- und Breitbandausführungen für Frequenzen von Gleichstrom bis 50 GHz. Sie sind für Eingangsleistungen von 10 bis 30 Watt in einem 50-Ohm-Übertragungssystem ausgelegt. Es werden Mikrostreifen- oder Streifenleitungsdesigns verwendet, die für optimale Leistung optimiert sind.
Die Geräte sind standardmäßig mit SMA- oder N-Buchsen ausgestattet, oder mit 2,92-mm-, 2,40-mm- und 1,85-mm-Anschlüssen für Hochfrequenzkomponenten.
Wir können den Leistungsverteiler auch an Ihre Anforderungen anpassen. Auf der Anpassungsseite können Sie die gewünschten Spezifikationen angeben.
Veröffentlichungszeit: 09.08.2022
     			        	


