
Der Wilkinson-Leistungsteiler ist ein reaktiver Teiler, der zwei parallele, entkoppelte Viertelwellenlängen-Übertragungsleitungstransformatoren verwendet. Durch die Verwendung von Übertragungsleitungen lässt sich der Wilkinson-Leistungsteiler einfach mit Standard-Leiterplattenübertragungsleitungen implementieren. Die Länge der Übertragungsleitungen begrenzt den Frequenzbereich des Wilkinson-Leistungsteilers im Allgemeinen auf Frequenzen über 500 MHz. Der Widerstand zwischen den Ausgangsanschlüssen ermöglicht die Anpassung der Impedanzen bei gleichzeitiger Isolierung. Da die Ausgangsanschlüsse Signale gleicher Amplitude und Phase enthalten, liegt keine Spannung am Widerstand an, sodass kein Strom fließt und der Widerstand keine Leistung abgibt.
Leistungsteiler
Ein Leistungsteiler verfügt über ein Eingangssignal und zwei oder mehr Ausgangssignale. Die Ausgangssignale haben einen Leistungspegel, der 1/N des Eingangsleistungspegels beträgt, wobei N die Anzahl der Ausgänge im Teiler ist. Die Signale an den Ausgängen sind bei der gängigsten Form von Leistungsteilern phasengleich. Es gibt spezielle Leistungsteiler, die kontrollierte Phasenverschiebungen zwischen den Ausgängen ermöglichen. Gängige HF-Anwendungen für Leistungsteiler leiten, wie bereits erwähnt, eine gemeinsame HF-Quelle an mehrere Geräte weiter (Abbildung 1).
Diagramm einer HF-Quelle, die auf mehrere Geräte gerichtet ist
Abbildung 1: Leistungsteiler werden verwendet, um ein gemeinsames HF-Signal auf mehrere Geräte aufzuteilen, beispielsweise in einem Phased-Array-Antennensystem oder in einem Quadraturdemodulator.
Das Beispiel ist eine Phased-Array-Antenne, bei der die HF-Quelle auf zwei Antennenelemente aufgeteilt wird. Antennen dieses Typs bestehen üblicherweise aus zwei bis acht oder mehr Elementen, die jeweils über einen Leistungsteilerausgang angesteuert werden. Phasenschieber befinden sich in der Regel außerhalb des Leistungsteilers, um eine elektronische Steuerung der Feldmusterantenne zu ermöglichen.
Der Leistungsteiler kann „rückwärts“ betrieben werden, sodass mehrere Eingänge zu einem einzigen Ausgang kombiniert werden können, wodurch er zu einem Leistungskombinierer wird. Im Kombinierermodus können diese Geräte eine Vektoraddition oder -subtraktion von Signalen basierend auf ihren Amplituden- und Phasenwerten durchführen.

LeistungsteilerMerkmale
• Leistungsteiler können als Kombinierer oder Splitter verwendet werden
• Wilkinson- und hochisolierende Leistungsteiler bieten eine hohe Isolierung und blockieren Signalübersprechen zwischen Ausgangsports
• Geringe Einfügungs- und Rückflussdämpfung
• Wilkinson- und resistive Leistungsteiler bieten eine hervorragende (<0,5 dB) Amplituden- und (<3°) Phasenbalance
• Multioktavenlösungen von DC bis 50 GHz
Erfahren Sie mehr über Leistungsteiler
Wie der Name schon sagt, teilt ein HF-/Mikrowellen-Leistungsteiler ein Eingangssignal in zwei gleiche und identische (d. h. phasengleiche) Signale auf. Er kann auch als Leistungskombinator verwendet werden, wobei der gemeinsame Port der Ausgang und die beiden gleichen Leistungsports als Eingänge dienen. Wichtige Spezifikationen beim Einsatz als Leistungsteiler sind Einfügungsdämpfung, Rückflussdämpfung sowie Amplituden- und Phasengleichheit zwischen den Armen. Bei der Leistungskombinierung unkorrelierter Signale, beispielsweise bei präzisen Intermodulationsverzerrungstests (IMD) wie IP2 und IP3, ist die Isolation zwischen den Eingangsports die wichtigste Spezifikation.

Es gibt drei Haupttypen von HF-Leistungsteilern und -Kombinierern: 0º-, 90º-Hybrid- und 180º-Hybrid-Leistungsteiler. Nullgrad-HF-Teiler teilen ein Eingangssignal in zwei oder mehr Ausgangssignale auf, die theoretisch in Amplitude und Phase gleich sind. Nullgrad-HF-Kombinierer führen mehrere Eingangssignale zu einem Ausgang zusammen. Bei der Auswahl von 0º-Teilern ist die Leistungsteilerteilung eine wichtige zu berücksichtigende Spezifikation. Dieser Parameter gibt die Anzahl der Ausgänge des Geräts an oder die Anzahl der Möglichkeiten, wie das Eingangssignal am Ausgang geteilt wird. Zur Auswahl stehen 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 12-, 16-, 32-, 48- und 64-Wege-Geräte.

HF-Leistungsteilersind passive HF-/Mikrowellenkomponenten zum Aufteilen von Mikrowellensignalen. Die Leistungsteiler von Sichuan Keenlion Microwave Technology CO., Ltd. umfassen 2-, 3-, 4-, 6-, 8- und bis zu 48-Wege-Modelle für 50-Ohm- und 75-Ohm-Systeme mit DC-Durchlass und DC-Sperre in den Ausführungen Koaxial, Oberflächenmontage und MMIC. Unsere Koaxialteiler sind mit SMA-, N-Typ-, F-Typ-, BNC-, 2,92-mm- und 2,4-mm-Anschlüssen erhältlich. Wählen Sie aus über 100 Modellen mit Frequenzbereichen bis zu 50
GHz, Belastbarkeit bis zu 200 W, geringe Einfügungsdämpfung, hohe Isolierung und ausgezeichnete Amplituden- und Phasenunsymmetrie.
Wir können den Bandpassfilter auch an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können die Anpassungsseite aufrufen, um die gewünschten Spezifikationen anzugeben.
Veröffentlichungszeit: 15. September 2022