Sowohl Multiplexer als auch Leistungsteiler sind hilfreiche Geräte, um die Anzahl der an einen Lesegerät-Port anschließbaren Antennen zu erweitern. Einer der Hauptvorteile ist die Kostensenkung für UHF-RFID-Anwendungen durch die gemeinsame Nutzung teurer Hardware. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Unterschiede und was bei der Auswahl des richtigen Geräts für Ihre Anwendung zu beachten ist.
Was sind ein Multiplexer und ein Demultiplexer?
Um zu verstehen, was ein Multiplexer für RFID-Lesegeräte ist, erklären wir kurz den allgemeinen Zweck von Multiplexern (Mux) und Demultiplexern (De-Mux).
Ein Multiplexer ist ein Gerät, das eines der mehreren Eingangssignale auswählt und an einen Ausgang weiterleitet.
Ein Demultiplexer ist ein Gerät, das ein Eingangssignal an einen der mehreren Ausgänge weiterleitet.
Sowohl Multiplexer als auch Demultiplexer benötigen Schalter zur Auswahl der Ein- und/oder Ausgänge. Diese Schalter werden mit Strom versorgt, daher sind Multiplexer und Demultiplexer aktive Geräte.
Was ist ein RFID-Lesegerät-Multiplexer?
Ein RFID-Reader-Multiplexer ist eine Kombination aus Multiplexer und Demultiplexer. Er besteht aus einem Ein-/Ausgangsport und mehreren Ausgangs-/Eingangsports. Ein einzelner Port eines Multiplexers/Demultiplexers ist üblicherweise mit einem RFID-Reader verbunden, während die mehreren Ports für den Antennenanschluss vorgesehen sind.
Es leitet entweder das Signal vom Port des RFID-Lesegeräts an einen der mehreren Ausgangsports weiter oder leitet die Signale von einem der mehreren Eingangsports an den Port des RFID-Lesegeräts weiter.
Ein eingebauter Switch übernimmt die Signalumschaltung zwischen den Ports und deren Umschaltzeitpunkt.
Der RFID-Multiplexer ermöglicht die Verbindung mehrerer Antennen mit einem einzigen Port des RFID-Lesegeräts. Die Stärke des geschalteten Signals wird unabhängig von der Anzahl der Ports in einem Multiplexer/Demultiplexer nicht wesentlich beeinflusst.
So kann beispielsweise ein 8-Port RFID-Multiplexer einen 4-Port-Reader zu einem 32-Port RFID-Reader erweitern.
Einige Marken bezeichnen ihren Mux auch als Hub.
Was sind ein Leistungsteiler (Power Splitter) und ein Leistungskombinierer?
Ein Leistungsteiler (Splitter) ist ein Gerät, das die Leistung aufteilt. Ein 2-Port-Leistungsteiler teilt die Eingangsleistung auf zwei Ausgänge auf. Die Leistung wird in den Ausgangsports halbiert.
Der Leistungsteiler wird bei umgekehrter Verwendung als Leistungskombinierer bezeichnet.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Unterschiede zwischen einem Multiplexer und einem Leistungsteiler:
MUX | LEISTUNGSTEILER |
Ein Multiplexer weist unabhängig von der Anzahl der Ports einen konstanten Leistungsverlust über die Ports auf. Bei einem 4-Port-, 8-Port- und 16-Port-Multiplexer treten keine unterschiedlichen Verluste pro Port auf. | Ein Leistungsteiler teilt die Leistung je nach Anzahl der verfügbaren Ports in ½ oder ¼ auf. Mit zunehmender Anzahl der Ports wird an jedem Port eine stärkere Leistungsreduzierung festgestellt. |
Ein Multiplexer ist ein aktives Gerät. Für den Betrieb benötigt er Gleichstrom und Steuersignale. | Ein Leistungsteiler ist ein passives Gerät. Er benötigt keinen weiteren Eingang als den HF-Eingang. |
In einem Multiport-Multiplexer werden nicht alle Ports gleichzeitig eingeschaltet. Die HF-Leistung wird zwischen den Ports umgeschaltet. Es wird immer nur eine angeschlossene Antenne gleichzeitig mit Strom versorgt, und die Umschaltgeschwindigkeit ist so hoch, dass die Antennen keinen Tag-Lesevorgang verpassen. | Alle Ports eines Mehrport-Leistungsteilers erhalten die Leistung gleichmäßig und gleichzeitig. |
Es wird eine sehr hohe Isolation zwischen den Ports erreicht. Dies ist wichtig, um Cross-Tag-Lesevorgänge zwischen den Antennen zu vermeiden. Die Isolation liegt üblicherweise im Bereich von 35 dB oder mehr. | Die Portisolation ist im Vergleich zu einem Mux etwas geringer. Die typische Portisolation liegt bei etwa 20 dB oder mehr. Cross-Tag-Lesevorgänge können zum Problem werden. |
Hat minimale oder keine Auswirkungen auf den Strahl oder die Auslöschung der Antenne. | Wenn der Leistungsteiler nicht richtig verwendet wird, können HF-Felder aufgehoben und der HF-Strahl der Antenne erheblich verändert werden. |
Für die Installation eines Mux sind keine HF-Kenntnisse erforderlich. Der Mux muss über die Software des RFID-Lesegeräts gesteuert werden. | Für die Installation der Leistungsteiler und das Erreichen einer funktionierenden Lösung ist HF-Know-how unerlässlich. Ein falsch installierter Leistungsteiler würde die HF-Leistung erheblich beeinträchtigen. |
Keine kundenspezifische Antennenänderung möglich | Eine individuelle Antennenanpassung ist möglich. Strahlbreite, Strahlwinkel usw. der Antenne können geändert werden. |
Si Chuan Keenlion Mikrowellen bieten eine große Auswahl im Frequenzbereich von 0,5 bis 50 GHz. Sie sind für eine Eingangsleistung von 10 bis 200 Watt in einem 50-Ohm-Übertragungssystem ausgelegt. Für optimale Leistung werden Hohlraumkonstruktionen verwendet.
Viele unserer Produkte sind so konzipiert, dass sie bei Bedarf auf einem Kühlkörper verschraubt werden können. Sie zeichnen sich außerdem durch eine außergewöhnliche Amplituden- und Phasenbalance, eine hohe Belastbarkeit, sehr gute Isolationswerte und eine robuste Verpackung aus.
Wir können das HF-Passivprodukt auch nach Ihren Anforderungen anpassen. Sie können dieAnpassungSeite, um die benötigten Spezifikationen anzugeben.
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2022