Sichuan Keenlion Mikrowellentechnologie——Filter
Sichuan Keenlion Microwave Technology: Sichuan Keenlion Microwave Technology CO., Ltd. wurde 2004 gegründet und ist der führende Hersteller passiver Mikrowellenkomponenten in Sichuan Chengdu, China.
Wir bieten leistungsstarke Mikrowellenkomponenten und zugehörige Dienstleistungen für Mikrowellenanwendungen im In- und Ausland. Die Produkte sind kostengünstig und umfassen verschiedene Leistungsteiler, Richtkoppler, Filter, Combiner, Duplexer, kundenspezifische passive Komponenten, Isolatoren und Zirkulatoren. Unsere Produkte sind speziell für verschiedene extreme Umgebungen und Temperaturen konzipiert. Die Spezifikationen können kundenspezifisch formuliert werden und gelten für alle gängigen Frequenzbänder mit verschiedenen Bandbreiten von DC bis 50 GHz.
Der Filter kann die Frequenz einer bestimmten Frequenz im Netzkabel oder die Frequenz, die nicht am Frequenzpunkt liegt, effektiv herausfiltern, ein Stromquellensignal einer bestimmten Frequenz erhalten oder ein Stromsignal einer bestimmten Frequenz eliminieren.
Einführung
Ein Filter ist ein Auswahlgerät, das bestimmte Frequenzkomponenten im Signal durchlässt und andere Frequenzkomponenten stark dämpft. Durch diese Auswahl mithilfe eines Filters können Störgeräusche herausgefiltert oder Spektrumanalysen durchgeführt werden. Mit anderen Worten: Ein Filter kann bestimmte Frequenzkomponenten im Signal durchlassen und andere Frequenzkomponenten stark dämpfen oder unterdrücken. Ein Filter filtert Wellen. Der physikalische Begriff „Welle“ ist sehr weit gefasst. In der Elektrotechnik ist „Welle“ eng auf die Gewinnung von Werten verschiedener physikalischer Größen über die Zeit beschränkt. Dabei werden verschiedene physikalische Größen bzw. Signale in eine Zeitfunktion von Spannung oder Strom umgewandelt. Da es sich bei einer zeitlich in sich veränderlichen Größe um einen kontinuierlichen Wert handelt, spricht man von einem kontinuierlichen Zeitsignal und üblicherweise von einem analogen Signal.
Filtern ist ein wichtiges Konzept in der Signalverarbeitung. Die Funktion der Filterschaltung im Gleichspannungsregler besteht darin, den Wechselstromanteil in der Gleichspannung so gering wie möglich zu halten und den Gleichstromanteil beizubehalten, sodass der Welligkeitskoeffizient der Ausgangsspannung verringert wird und die Wellenform glatt wird.
TDie wichtigsten Parameter:
Mittenfrequenz: Frequenz f0 des Filterdurchlassbereichs, im Allgemeinen wird f0 = (f1 + f2) / 2 angenommen, wobei f1, f2 als Bandpass- oder Bandwiderstandsfilter links und rechts gegenüber dem 1-dB- oder 3-dB-Kantenfrequenzpunkt gilt. Der Schmalbandfilter berechnet häufig die Durchlassbandbreite mit dem kleinsten Punkt des Einfügungsverlusts.
Frist: Bezieht sich auf den Pfad zum Pfad des Durchlassbereichs des Tiefpassfilters und des Durchlassbereichs des Hochpassfilters. Es wird normalerweise in einem relativen Verlustpunkt von 1 dB oder 3 dB definiert. Der relative Referenzverlust ist: Der Tiefpass basiert auf der DC-Einfügung, und der Qualcomm basiert auf der ausreichenden Hochpassfrequenz des parasitären Streifens.
Durchlassbandbreite: bezieht sich auf die zum Durchlassen erforderliche Spektrumbreite, BW = (F2-F1). F1, F2 basiert auf dem Einfügungsverlust bei der Mittenfrequenz F0.
Einfügungsverlust: Durch die Einführung des Filters in die Atmosphäre des Originalsignals in der Schaltung treten Verluste in der Mitten- oder Grenzfrequenz auf, die beispielsweise erforderlich sind, um den gesamten Bandverlust hervorzuheben.
Welligkeit: Bezieht sich auf den 1-DB- oder 3-DB-Bandbreitenbereich (Grenzfrequenz). Der Einfügungsverlust schwankt an der Spitze der Frequenz auf der Verlustmittelkurve.
Interne Schwankungen: Einfügungsdämpfung im Durchgangsband bei Frequenzschwankungen. Die Bandschwankung in der 1-dB-Bandbreite beträgt 1 dB.
In-Band-Standby: Messen Sie, ob das Signal im Durchlassbereich des Filters gut mit der Übertragung übereinstimmt. Idealerweise ist das VSWR 1:1, bei Nichtübereinstimmung ist das VSWR größer als 1. Bei einem tatsächlichen Filter ist die Bandbreite, die das VSWR von weniger als 1,5:1 erfüllt, im Allgemeinen kleiner als BW3DB, was den Anteil von BW3DB und der Filterordnung sowie dem Einfügungsverlust berücksichtigt.
Roop-Verlust: Das Verhältnis der Eingangsleistung des Portsignals zur reflektierten Leistung in Dezibel (DB) beträgt 20 Log 10ρ, wobei ρ ein Spannungsreflexionskoeffizient ist. Der Rückflussverlust ist unendlich, wenn die Eingangsleistung vom Port absorbiert wird.
Reproduktion der Streifenunterdrückung: Ein wichtiger Indikator für die Qualität der Filterauswahlleistung. Je höher der Indikator, desto besser die Unterdrückung externer Störsignale. Es gibt normalerweise zwei Arten von Vorschlägen: eine Methode zur Unterdrückung des DB-Werts einer bestimmten Bandübergangsfrequenz fs, die Berechnungsmethode ist die FS-Abnahme; ein weiterer Indikator für den Vorschlag des Symbolfilter-Threadings und des idealen Rechteckansatzes – der Rechteckkoeffizient (KXDB ist größer als 1), KXDB = BWXDB / BW3DB, (X kann 40 dB, 30 dB, 20 dB usw. sein). Je mehr rechteckige Rechtecke, desto höher die Rechtwinkligkeit – das heißt, desto näher liegt sie am Idealwert 1 und desto schwieriger ist die Herstellung.
Verzögerung: Das Signal bezieht sich auf die Zeit, die das Signal benötigt, um die Phasenfunktion der Diagonalfrequenz zu übertragen, d. h. TD = DF / DV.
In-Band-Phasenlinearität: Dieser Indikator zur Charakterisierung des Filters ist die Phasenverzerrung des übertragenen Signals im Durchlassbereich. Der mit der linearen Phasenantwortfunktion entworfene Filter weist eine gute Phasenlinearität auf.
Hauptklassifizierung
Je nach verarbeitetem Signal in einen analogen Filter und einen digitalen Filter unterteilt.
Der Durchgang des passiven Filters wird in Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Allpassfilter unterteilt.
Tiefpassfilter:es ermöglicht die Durchleitung von Niederfrequenz- oder Gleichstromkomponenten im Signal und unterdrückt Hochfrequenzkomponenten oder Störungen und Rauschen;
Hochpassfilter: es ermöglicht die Durchleitung hochfrequenter Komponenten im Signal und unterdrückt niederfrequente oder Gleichstromkomponenten;
Bandpassfilter: Es ermöglicht die Durchleitung von Signalen, die Unterdrückung von Signalen, Störungen und Rauschen unterhalb oder oberhalb des Bandes.
Gürtelfähiger Filter: Es unterdrückt Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbands und lässt Signale außerhalb des Bandes zu, auch als Kerbfilter bekannt.
Allpassfilter: Der Vollpassfilter bedeutet, dass sich die Amplitude des Signals im gesamten Bereich nicht ändert, d. h. die Amplitudenverstärkung im gesamten Bereich ist gleich 1. Allgemeine Allpassfilter werden zur Phasenverschiebung verwendet, d. h. die Phase des Eingangssignals ändert sich, und im Idealfall ist die Phasenverschiebung proportional zur Frequenz, was einem Zeitverzögerungssystem entspricht.
Bei den beiden verwendeten Komponenten handelt es sich sowohl um passive als auch um aktive Filter.
Je nach Platzierung des Filters wird grundsätzlich zwischen Plattenfilter und Panelfilter unterschieden.
Installieren Sie auf der Platine beispielsweise einen Filter der JLB-Serie, z. B. einen PLB. Die Vorteile dieses Filters liegen in der Wirtschaftlichkeit, der Nachteil ist jedoch, dass die Hochfrequenzfilterung nicht gut ist. Der Hauptgrund ist:
1. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Filters besteht keine Isolierung, was zu Kopplungen führt.
2. Die Erdungsimpedanz des Filters ist nicht sehr niedrig, wodurch der Hochfrequenz-Bypass-Effekt geschwächt wird.
3. Eine Verbindung zwischen dem Filter und dem Gehäuse erzeugt zwei nachteilige Effekte: Zum einen werden elektromagnetische Störungen im Innenraum des Gehäuses direkt in die Leitung entlang des Kabels induziert und strahlen den Filter über die Kabelstrahlung ab. Fehler; zum anderen werden externe Störungen durch den Filter auf der Platine gefiltert oder die Strahlung wird direkt erzeugt oder gelangt direkt in die Schaltung auf der Platine, was zu Empfindlichkeitsproblemen führt;
Filterarrayplatten, Filteranschlüsse und andere Panelfilter werden im Allgemeinen auf der Metallplatte des Abschirmgehäuses montiert. Durch die direkte Montage auf der Metallplatte sind Ein- und Ausgang des Filters vollständig isoliert, die Masse ist gut geerdet und die Störungen auf dem Kabel werden über den Gehäuseanschluss gefiltert, sodass der Filtereffekt ideal ist.
Der passive Filter ist eine Filterschaltung, die aus einem Widerstand, einer Drossel und einem Kondensator besteht. Bei Resonanzfrequenz, minimaler Schaltungsimpedanz und hoher Schaltungsimpedanz wird der Schaltungskomponentenwert auf eine charakteristische Oberwellenfrequenz eingestellt, wodurch der Oberwellenstrom herausgefiltert werden kann. Besteht der Abstimmkreis aus mehreren Oberwellenfrequenzen, kann die entsprechende charakteristische Oberwellenfrequenz gefiltert werden. Die Filterung der Hauptharmonischen (3, 5, 7) erfolgt durch einen niederohmigen Bypass. Das Grundprinzip besteht darin, für unterschiedliche Harmonische die Oberwellenfrequenz klein zu halten, um einen Aufspaltungseffekt des Oberwellenstroms zu erzielen und einen Bypass für vorgefilterte Oberwellen bereitzustellen, um eine gereinigte Wellenform zu erzielen.
Passive Filter lassen sich in kapazitive Filter, Kraftwerksfilterschaltungen, L-RC-Filterschaltungen, π-förmige RC-Filterschaltungen, mehrteilige RC-Filterschaltungen und π-förmige LC-Filterschaltungen unterteilen. Sie lassen sich in Einzelabstimmfilter, Doppelabstimmfilter und Hochpassfilter unterteilen. Passive Filter bieten folgende Vorteile: Sie sind einfach aufgebaut, die Investitionskosten niedrig und die Blindkomponente kann den Leistungsfaktor im System kompensieren. Sie verbessern den Leistungsfaktor des Netzes, haben eine hohe Betriebsstabilität, sind wartungsfreundlich und technisch ausgereift. Passive Filter finden breite Anwendung. Sie haben jedoch viele Nachteile: Sie beeinflussen die Netzparameter, die Systemimpedanz und die Hauptresonanzfrequenzen und ändern sich häufig mit den Betriebsbedingungen. Oberwellenfilter sind schmalbandig und können nur die Hauptfrequenzen herausfiltern oder aufgrund paralleler Reste Oberwellen verstärken. Filterung und Blindkompensation sowie Druckregelung müssen koordiniert werden. Da der Strom durch den Filter fließt, kann es zu einer Überlastung des Geräts kommen. Die Verbrauchsmaterialien sind viel größer, das Gewicht und Volumen sind groß; die Betriebsstabilität ist schlecht. Daher wird ein aktiver Filter mit besserer Leistung immer häufiger eingesetzt.
Wir können die passiven HF-Komponenten auch an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können die Anpassungsseite aufrufen, um die gewünschten Spezifikationen anzugeben.
https://www.keenlion.com/customization/
E-Mail:
sales@keenlion.com
tom@keenlion.com
Beitragszeit: 09.02.2022