Möchten Sie einen Transport? Rufen Sie uns jetzt an
  • Seitenbanner1

Nachricht

Was ist ein HF-Filter und warum ist er so wichtig?


Was ist einHF-Filterund warum ist es so wichtig?

Filter sind notwendig, um unerwünschte Signale aus dem Funkspektrum herauszufiltern. Sie werden in verschiedenen elektronischen Geräten eingesetzt. Ihr wichtigster Einsatzbereich liegt jedoch im HF-Bereich.

gfkhg

Was ist einHF-Filter?

Hochfrequenzfilter sind ein wichtiger Bestandteil der Funktechnologie. Sie werden zusammen mit Funkempfängern verwendet, um andere unnötige Frequenzbänder zu filtern und nur die korrekte Frequenz zu empfangen. HF-Filter sind für den problemlosen Betrieb im Frequenzbereich von mittleren bis sehr hohen Frequenzen (z. B. Megahertz und Gigahertz) ausgelegt. Aufgrund ihrer Arbeitseigenschaften werden sie am häufigsten in Radiosendern, drahtloser Kommunikation, Fernsehgeräten und anderen Geräten eingesetzt.

Im Allgemeinen bestehen die meisten HF-Filter aus gekoppelten Resonatoren, deren Qualitätsfaktoren den Filtergrad in HF bestimmen können. Je nach Anwendung und Größe der drahtlosen Ausrüstung gibt es viele Filtertypen, nämlich Hohlraumfilter, Planfilter, elektroakustische Filter, dielektrische Filter, Koaxialfilter (unabhängig vom Koaxialkabel) usw.

Grundlegende Arten von Hochfrequenzfiltern

Der HF-Filter ist eine spezielle Schaltung, die korrekte Signale durchlässt und unerwünschte Signale eliminiert. In Bezug auf die Filtertopologie gibt es vier grundlegende HF-Filtertypen: Hochpassfilter, Tiefpassfilter, Bandpassfilter und Bandsperrfilter.

Tiefpassfilter:

Wie der Name schon sagt, ist ein Tiefpassfilter ein Filter, der nur niedrige Frequenzen durchlässt und gleichzeitig andere Signalfrequenzen dämpft. Wenn ein Signal einen Bandpass durchläuft, wird seine Frequenzreduzierung von vielen Faktoren bestimmt, wie z. B. Filtertopologie, Layout und Komponentenqualität. Darüber hinaus bestimmt die Filtertopologie auch die Übergangsgeschwindigkeit des Filters vom Durchlassbereich bis zur endgültigen Unterdrückung.

Tiefpassfilter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Hauptanwendung des Filters ist die Unterdrückung der Oberwellen von HF-Verstärkern. Diese Funktion ist wichtig, da sie unnötige Störungen durch verschiedene Übertragungsbänder verhindert. Tiefpassfilter werden hauptsächlich für Audioanwendungen eingesetzt und filtern Rauschen von externen Schaltkreisen heraus. Nach der Filterung des Hochfrequenzsignals weist die erhaltene Signalfrequenz eine klare Qualität auf.

Hochpassfilter:

Im Gegensatz zum Tiefpassfilter lässt der Hochpassfilter nur hochfrequente Signale passieren. Tatsächlich ergänzen sich Hochpass- und Tiefpassfilter hervorragend, da beide Filter zusammen einen Bandpassfilter bilden. Der Hochpassfilter ist direkt aufgebaut und dämpft die Frequenz unterhalb des Schwellenwerts.

In der Regel werden Hochpassfilter in Audiosystemen verwendet, die alle tiefen Frequenzen filtern. Darüber hinaus werden sie häufig auch verwendet, um kleine Lautsprecher und Bässe zu entfernen. Diese Filter sind speziell in die Lautsprecher integriert. Bei Heimwerkerprojekten kann der Hochpassfilter jedoch problemlos an das System angeschlossen werden.

Bandpassfilter:

Ein Bandpassfilter ist eine Schaltung, die Signale zweier verschiedener Frequenzen durchlässt und Signale außerhalb des zulässigen Bereichs dämpft. Die meisten Bandpassfilter benötigen eine externe Stromversorgung und verwenden aktive Komponenten, nämlich integrierte Schaltkreise und Transistoren. Dieser Filtertyp wird als aktiver Bandpassfilter bezeichnet. Manche Bandpassfilter hingegen benötigen keine externe Stromversorgung und verwenden hauptsächlich passive Komponenten, nämlich Induktivitäten und Kondensatoren. Diese Filter werden als passive Bandpassfilter bezeichnet.

Bandpassfilter werden häufig in drahtlosen Empfängern und Sendern eingesetzt. Ihre Hauptfunktion im Sender besteht darin, die Bandbreite des Ausgangssignals auf ein Minimum zu begrenzen, damit die benötigten Daten mit der erforderlichen Geschwindigkeit und Form übertragen werden können. Im Empfänger ermöglicht der Bandpassfilter nur die Decodierung oder das Hören der benötigten Frequenzen und sperrt andere Signale von unerwünschten Frequenzen.

Kurz gesagt: Wenn ein Bandpassfilter entwickelt wird, kann er problemlos die Signalqualität maximieren und die Konkurrenz oder Interferenz zwischen Signalen minimieren.

Bandsperre:

Ein Bandsperrfilter, auch Bandsperrfilter genannt, ist ein Filter, der die meisten Frequenzen unverändert passieren lässt. Frequenzen unterhalb eines bestimmten Bereichs werden jedoch gedämpft. Seine Funktion ist das genaue Gegenteil eines Bandpassfilters. Im Wesentlichen besteht seine Funktion darin, die Frequenz von Null bis zum ersten Grenzpunkt der Frequenz durchzulassen. Dazwischen lässt er alle Frequenzen oberhalb des zweiten Grenzpunkts der Frequenz durch. Alle anderen Frequenzen zwischen diesen beiden Punkten werden jedoch abgelehnt oder blockiert.

Kurz gesagt: Ein Filter ist ein Filter, der Signale mithilfe des Durchlassbereichs durchlässt. Anders ausgedrückt: Der Sperrbereich im Filter ist der Punkt, an dem bestimmte Frequenzen von jedem Filter abgelehnt werden. Ob Hochpass, Tiefpass oder Bandpass – der ideale Filter ist ein Filter ohne Verluste im Durchlassbereich. In der Realität gibt es jedoch keinen idealen Filter, da der Bandpass Frequenzverluste erfährt und eine unendliche Unterdrückung beim Erreichen des Sperrbereichs nicht möglich ist.

Warum sind Hochfrequenzfilter so wichtig?

HF-Filter werden zur Klassifizierung von Signalfrequenzen verwendet. Doch warum sind sie so wichtig? Kurz gesagt: HF-Filter filtern Störungen heraus, die die Qualität oder Leistung eines Kommunikationssystems beeinträchtigen können, oder reduzieren die Störungen externer Signale. Das Fehlen eines geeigneten HF-Filters kann die Übertragung der Signalfrequenz und damit letztendlich den Kommunikationsprozess beeinträchtigen.

Daher spielen HF-Filter eine wichtige Rolle in drahtlosen Kommunikationssystemen (z. B. Satelliten, Radar, Mobilfunksysteme usw.). Beim Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAS) ist die Bedeutung von HF-Filtern offensichtlich. Das Fehlen eines geeigneten Filtersystems wirkt sich auf viele Arten auf UAS aus, beispielsweise:

Die Kommunikationsreichweite kann durch Störungen durch externe Umweltfaktoren eingeschränkt sein. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit einer großen Anzahl von HF-Signalen in der Atmosphäre das UAV-Kommunikationssystem ernsthaft beschädigen. Zu den schädlichen Signalen von anderen Plattformen zählen unter anderem: Intensive WLAN-Signalaktivität und andere Kommunikationssysteme, die innerhalb des UAS betrieben werden.

Unterbrechungen durch andere Kommunikationssysteme unterbrechen den UAS-Kommunikationskanal und verringern oder begrenzen dadurch die Kommunikationsreichweite solcher Systeme.

Störungen beeinträchtigen auch den GPS-Signalempfang von UAS. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der GPS-Verfolgung. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem vollständigen Verlust des GPS-Signalempfangs führen.

Mit einem geeigneten HF-Filter lassen sich externe Störungen und Signalstörungen durch benachbarte Kommunikationssysteme problemlos eliminieren. Dadurch bleibt die Qualität der gewünschten Signalfrequenz erhalten, während alle unerwünschten Signalfrequenzen problemlos herausgefiltert werden.

Darüber hinaus spielen HF-Filter auch im Mobilfunkbereich eine entscheidende Rolle. Mobiltelefone benötigen für ihren ordnungsgemäßen Betrieb eine bestimmte Anzahl von Frequenzbändern. Mangels geeigneter HF-Filter können verschiedene Frequenzbänder nicht gleichzeitig genutzt werden. Das bedeutet, dass bestimmte Frequenzbänder, wie beispielsweise das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), die öffentliche Sicherheit oder WLAN, nicht genutzt werden. HF-Filter spielen hier eine wichtige Rolle, da sie die gleichzeitige Nutzung aller Bänder ermöglichen.

Filter sind in der Regel leicht und tragen zur Verbesserung der Signalfrequenz bei. Sollte der HF-Filter nicht die gewünschte Leistung erbringen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, beispielsweise die Erweiterung Ihres Designs mit Verstärkern. Vom Gitterverstärker bis hin zu jedem anderen HF-Leistungsverstärker können Sie niedrigere Signalfrequenzen in höhere Signalfrequenzen umwandeln und so die Gesamtleistung des HF-Designs verbessern.

Si Chuan Keenlion Microwave bietet eine große Auswahl an Schmalband- und Breitbandkonfigurationen im Frequenzbereich von 0,5 bis 50 GHz. Sie sind für eine Eingangsleistung von 10 bis 30 Watt in einem 50-Ohm-Übertragungssystem ausgelegt. Es werden Mikrostreifen- oder Streifenleitungsdesigns verwendet, die für optimale Leistung optimiert sind.

Wir können den HF-Filter auch an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können die Anpassungsseite aufrufen, um die gewünschten Spezifikationen anzugeben.

https://www.keenlion.com/customization/

Sichuan Keenlion Mikrowellentechnologie Co., Ltd.

E-Mail:

sales@keenlion.com

tom@keenlion.com


Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2022