RF 16-Wege 1MHz-30MHz Kern & Draht Power Splitter Teiler mit SMA-Buchse
16-Wege-HF von KeenlionLeistungsteilerstellt einen Paradigmenwechsel in der HF-Leistungsverteilung dar. Mit seinen außergewöhnlichen Funktionen und Spezifikationen setzt dieses Flaggschiffprodukt neue Maßstäbe in Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Das breite Anwendungsspektrum des Geräts, gepaart mit seinem benutzerfreundlichen Design, macht es zu einem unschätzbaren Vorteil für Telekommunikationstürme, Satellitenkommunikation, Radarsysteme und Rundfunknetze. Keenlions Engagement für Spitzenleistung ist deutlich spürbar und festigt seine Position als führender Hersteller erstklassiger passiver Komponenten.
Produktübersicht
In der Welt der Telekommunikation und drahtlosen Kommunikation ist die effiziente Verteilung von Hochfrequenzleistung (HF) entscheidend. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, präsentiert Keenlion, ein führender Hersteller hochwertiger passiver Komponenten, sein Flaggschiffprodukt, den 16-Wege-HF-Leistungsteiler. Dieses bahnbrechende Gerät revolutioniert die HF-Leistungsverteilung und bietet beispiellose Leistung und Zuverlässigkeit.
Die Bedeutung der HF-Leistungsverteilung:
Die HF-Leistungsverteilung spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion verschiedener Kommunikationssysteme, darunter Telekommunikationstürme, Radarsysteme, Satellitenkommunikation und Rundfunk. Die nahtlose Übertragung der HF-Leistung an mehrere Empfänger ist notwendig, um eine unterbrechungsfreie Signalstärke und -klarheit zu gewährleisten. Hier glänzt der 16-Wege-HF-Leistungsteiler von Keenlion.
Hauptindikatoren
Produktname | Leistungsteiler |
Frequenzbereich | 1 MHz – 30 MHz (ohne theoretischen Verlust von 12 dB) |
Einfügungsverlust | ≤ 7,5 dB |
Isolierung | ≥16dB |
Stehwellenverhältnis (VSWR) | ≤2,8 : 1 |
Amplitudenbalance | ±2 dB |
Impedanz | 50 OHM |
Port-Anschlüsse | SMA-Buchse |
Belastbarkeit | 0.25 Watt |
Betriebstemperatur | ﹣45℃ bis +85℃ |
Umrisszeichnung

Anwendungen für Leistungsteiler:
HF-Signalverteilung in der Telekommunikation.
Energiemanagement in elektronischen Schaltkreisen.
Signalführung in Audiosystemen.
Verteilte Antennensysteme für Mobilfunknetze.
Kalibrierung von Prüf- und Messgeräten.
